Forschung + News

Internationales Medien- und Kulturmanagement

AUSSCHREIBUNG: THOMAS MANN FELLOWSHIPS 2021 – Bewerbungsfrist: 29. Februar 2020

Die Archivierung der Gegenwart – über den Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum
Eine Konferenz der BIG in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien

Von Fake News bis Big Data: Adorno und die Medien: Am 13. und 14. Dezember 2019 veranstaltet die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, der Simon Fraser University Vancouver und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt die internationale Konferenz „Adorno und die Medien“ in Karlsruhe.

AUSSCHREIBUNG: Dietrich A. Loeber Studienpreis 2020
Zur Förderung des akademischen Nachwuchses in baltischen Themenfeldern schreiben die Deutsch- Baltische Gesellschaft e.V. (Darmstadt) und das Deutsch-Baltische Jugendwerk (Lüneburg) gemeinsam den Dietrich A. Loeber Studienpreis 2020 und die Dietrich A. Loeber Nachwuchstagung aus.

Call for papers: Music, Politics, Ideology in the Era of the Internet
Semiotics, cognitive sciences, political sciences, sociology, media studies, cultural studies

Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt steht im Mittelpunkt der 7. Urheberechtskonferenz am 11. November in Berlin.

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g in Neuruppin /

Verstärken Sie spätestens zum 01. Januar 2020 das Team des Amtes für Bildung, Kultur und Soziales als Sachgebietsleitung Kultur und Sport (m/w/d)befristet bis zum 31. Dezember 2020.

Lex Mercatoria – Geschichte und aktuelle Bedeutung

Die Geschichte der Lex Mercatoria reicht von Märkten des Mittelalters bis zu TTIP und Facebook. Wann und wie wurden aus den Gepflogenheiten auf mittelalterlichen Messen niedergeschriebene Rechtstexte? Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess von der Uni Bremen zeichnet in einem Vortrag im Europäischen Hansemuseum die Entstehung des Handelsrechts nach.

Veranstaltungstipp: Marktplatz und öffentliches Gut? – Die Bedeutung von Medien für die Gesellschaft

 

„Zu wenige Frauen in der Außenpolitik“

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.