Wie geht’s dem Internet? Deutsche UNESCO-Kommission veröffentlicht Studie zur Lage des Internets in Deutschland
Wie geht’s dem Internet? Deutsche UNESCO-Kommission veröffentlicht Studie zur Lage des Internets in Deutschland
DRV-Sommerschule: Inselromania und Mediterranität
Für Master-Studierende, Doktorand:innen und Postdocs
Bewerbung bis 31.12.2021 für den Zeitraum: 6. bis 9. April 2022
DRV-Summerschool: Inselromania und Mediterranität
Das Mittelmeer ist voller Inseln, auf denen eine, oft mehrere romanische Sprachen bzw. Dialekte gesprochen werden. Auch in und für Literatur oder Film stellen Inseln prägende reale und mentale Entitäten dar. Indem wir die transdisziplinären Ansätze der Island und Mediterranean Studies mit romanistischen Einzeluntersuchungen zusammenführen, möchten wir im Rahmen der Summerschool der Frage nach dem ‚Ob‘ und ‚Wie‘ einer Inselromania und ihrer möglichen Spezifik im Hinblick v.a. auf die westliche Mittelmeerregion nachgehen. Mediterranität soll dabei keine festgelegte, gar überzeitliche Essenz bezeichnen, sondern zunächst heuristisch auf Gemeinsamkeiten verweisen, die auf die geteilte ‚mediterrane‘ Lage und Prägung zurückgehen könnten.
Insularität wird häufig mit Isolation gleichgesetzt (engl. insularity), kann jedoch auch Phänomene der Inselhaftigkeit (engl. islandness) meinen, die dem entgegenstehen: Kontakte und Wechselwirkungen mit Nah und Fern führen zu einem Spannungsverhältnis von Eigenständigkeit, Hybridität und notwendiger Abhängigkeit oder selbstverständlicher Öffnung. Die Grenze zwischen Land und Meer entspricht dabei – genauso wenig wie politische Grenzen – der Abgrenzung einzelner sprachlicher und kultureller Realitäten. Besonders deutlich wird das bei Inseln, die als Transiträume schon immer Sprach- und Kultur-Kontaktzonen waren, wie in besonderem Maße etwa Lampedusa und Malta. Auf den großen Mittelmeerinseln wie Sardinien und Korsika zeigen sich auf sprach- und kulturpolitischer Ebene oft widersprüchliche Tendenzen wie ein Bewusstsein von historisch gewachsener Heterogenität und gleichzeitig Homogenisierungsbestrebungen. Häufig übersehen, aber nicht weniger relevant sind kleinere Inseln, die als Satelliten wichtige Funktionen für große Inseln oder das Festland erfüllen und zudem beliebte literarische oder filmische Schauplätze darstellen – ob Verteidigungspunkte (Giraglia vor Korsika), Verbannungsorte (Lipari vor Sizilien) Gefängnisinseln (Cabrera bei Mallorca), Werkstattinseln (das venezianische Murano) oder Rückzugsorte wie Capri (für Künstler, Piraten, Separatisten etc.). Diese unmittelbaren Funktionsbeziehungen sind nur eine Dimension von Interinsularität, bei der in einer Gesamtschau nach mediterranen Spezifika zu fragen wäre. Neuere Ansätze der Mediterranean Studies gehen zudem davon aus, dass Mediterranität nicht notwendigerweise geographisch fixiert und damit an den Mittelmeerraum gebunden ist, sondern Merkmalsbündel beschreibt, die sich durchaus auch auf Inseln in der Karibik oder im Pazifik nachweisen lassen; somit sind auch Beiträge aus der Karibikforschung etc. erwünscht.
Als erste Hypothesen, die während der Summerschool diskutiert werden sollen, seien genannt:
a) eine grundlegende Palimpsesthaftigkeit mediterraner Inselliteratur (im Unterschied etwa zur kolonialen Imaginierung tropischer Inseln als tabulae rasae);
b) Homogenisierungstendenzen politischer, sozialer und kultureller ‚pro-insularer‘ Bewegungen, die drohen, in kulturwissenschaftlicher Forschung gespiegelt statt hinterfragt zu werden;
c) eine im Rahmen linguistischer Arbeiten oftmals zu beobachtende Fokussierung auf Inseln als isolierte ‚Sprachinseln‘ mit geringer Berücksichtigung ihrer historisch gewachsenen sprachlichen Heterogenität.
Bewerbung
Die Summerschool soll sowohl für RomanistInnen, die an Einzelthemen forschen, als auch für Nach- wuchswissenschaftlerInnen mit transdisziplinären bzw. sprachübergreifenden Ansätzen, die nur zu selten ausreichend Anknüpfungspunkte finden, die Gelegenheit bieten, von einem genuin kompara- tistischen Herangehen zu profitieren.
Die Summerschool bietet Plätze für 10 NachwuchswissenschaftlerInnen im Masterstudium, der Promotions- oder PostDoc-Phase aus allen romanistischen Teildisziplinen. Wir ermutigen auch zur Einreichung von Projekten in der Frühphase. Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Für alle TeilnehmerInnen kann ein großzügiger Zuschuss zu Reise- und Aufenthaltskosten gewährt werden.
Die Bewerbung erfolgt über einen Vorschlag für einen Kurzvortrag (20min + 10min Diskussion) mit Titel und Abstract (ca. 300 Wörter) an Jonas Hock (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Laura Linzmeier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2021.
Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/institut/summerschool/index.html
Quelle: Universität Regensburg
Wettbewerb „Kultur im Botanischen Garten“ gestartet
Kreative Ideen für Multimediaprojekt an der Kieler Universität gesucht
Stipendienwettbewerb: Gestalte mit uns die Zukunft der Kleinstadt
Nachhaltige und attraktive Wohnkonzepte in Kleinstädten
Tagung: Polyphonie – Vielstimmigkeit, Ambiguität und Mehrdeutigkeit aus interdisziplinärer Perspektive am 2. Juli in der HGB Leipzig
Tagung: Polyphonie – Vielstimmigkeit, Ambiguität und Mehrdeutigkeit aus interdisziplinärer Perspektive am 2. Juli in der HGB Leipzig
Musterverfahren Deutsche Digitale Bibliothek
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe verhandelt über Framing-Technologie
Die Berlin Summer University of the Arts 2021 geht an den Start
Die Berlin Summer University of the Arts 2021 geht an den Start
„Text & Sprache 2021“: Dorothee Elmiger erhält den Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft
Der jährlich vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergebene Literaturpreis „Text & Sprache“ bildet das zeitgenössische Phänomen fließender Gattungsgrenzen sowie das genreüberschreitende Schaffen junger Autor*innen ab und berücksichtigt vielfältige Formen von Text und Sprache. 2021 geht der renommierte Preis an Dorothee Elmiger (*1985). Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird der in Zürich lebenden Autorin im Rahmen der 70. Jahrestagung des Kulturkreises im Oktober 2021 in Berlin verliehen.
Online-Bewerbung für Masterstudium Kulturen des Kuratorischen ab sofort möglich
Ab sofort können sich Studieninteressierte für den Masterstudiengang Kulturen des Kuratorischen im Wintersemester 2021/22 anmelden.
“International Women’s Day”: Featuring Nobel Prize in Literature Nominee Dacia Maraini
“International Women’s Day”: Featuring Nobel Prize in Literature Nominee Dacia Maraini